Ich bin Josef Scheinast, leidenschaftlicher Bio-Imker aus Überzeugung, und lebe und arbeite mit meinen Bienen im wunderschönen Mondseeland. Ich lege besonderen Wert darauf, im Rhythmus der Natur zu imkern. Weil mir die Gesundheit der Bienen und die Reinheit ihrer Produkte am Herzen liegt. Die Bienen werden soweit möglich nach Abstimmung mit dem Mondkalender betreut. Ebenso achte ich bei den Aufstellplätzen meiner Bienen auf die Erdstrahlen und Wasseradern.
Ich bin Imker aus Leidenschaft und Berufung! Somit mache ich mir Gedanken darüber, wie ich die Qualität für meine Kunden und mich verbessern kann. Honig und Wein bilden bei einem guten Essen eine Symbiose - als Weinliebhaber habe ich mir auch für die Imkerei erfahrene Winzer zum Vorbild genommen.
Gute Winzer wählen für ihre Spitzenprodukte die besten Einzellagen (Rieden) aus, um ausgezeichnete Weine zu kreieren. Die Rebstöcke in diesen Lagen werden ganz besonders sorgfältig betreut, um die beste Qualität zu erzielen.
Somit reifte die Idee, dies auch mit meinen Bienenvölkern zu zelebrieren. Ausgewählte Löwenzahnwiesen in der Bio-Heuregion und dunkle, naturbelassene Tannenwälder im Kobernaußerwald bieten den besten Nektar für meine Bienenvölker. Und immer wieder dürfen die Bienenvölker auch rauf ins Gebirge zu besonderen Labeplätzen. So erziele ich als Bio-Imker in Zusammenarbeit mit meinen Bienen die bestmöglichen Sammlungen für erlesene Bio-Honig-Erzeugnisse (Bio-Waldhonig, Bio-Cremehonig, Bio-Blütenhonig, Bio-Honig mit Haselnuss-Mus, Aronia und Himbeere, Propolis-Tropfen, Bio-Kompressen, Lippenbalsam und vieles mehr).
Ein Bericht aus erster Hand - die Bienen des BioBienenmanns berichten:
Nanna – Silli – Alma – Waldburgi - und all die anderen Bienenvölker vom Bio-Imker Josef Scheinast:
"Wir sind rundherum glücklich und zufrieden. Das ist als Biene in diesen Tagen leider nicht selbstverständlich. Aber der BioBienenmann legt eine großartige Fürsorge für alle Bienenvölker an den Tag. Er umsorgt uns mit viel Liebe und Aufwand:
Wir Bienen freuen uns, mit dem BioBienenmann zusammen zu arbeiten, da wir größtmöglichen Freiraum haben! Dafür danken wir unserem Bio-Imker mit bestmöglicher Qualität in unserem Bienenstock."
Die zwei neuesten Prüfberichte der Tests nach Lacon und BIO Austria sehen Sie unter Aktuelles!
Wann ist eine Imkerei eine Bio-Imkerei, wann gilt der Honig als biologisch? Beim biologischen Landbau und der Bio-Imkerei stehen unter anderem bei der Pflege des Bienenvolkes die natürlichen Bedürfnisse der Biene im Mittelpunkt. Ihre Bienenwohnungen sind aus natürlichen Materialien gefertigt. Die Innenbehandlung der Bienenwohnung erfolgt nur mit Wachs und Propolis und auch außen werden nur natürliche, ökologisch unbedenkliche Wirkstoffe verwendet.
Bienenvölker ernähren sich in der freien Natur von Honig und Blütenpollen, daher sind sie
auch in meinen Bienenstöcken immer in ausreichender Menge vorhanden. Was uns Menschen gut tut, tut auch meinen Bienen gut. Und wenn wir gut auf die Bienen achten, kommt das umgekehrt auch
wieder uns Menschen zugute!
So imkere ich im Einklang mit der Natur und arbeiten deshalb mit zwei Gütesigeln (Lacon und BIO Austria) zusammen (siehe aktuelle Tests).
Prüfinstitut LACON GmbH
LACON überprüft mit praxiserfahrenen Auditoren einmal pro Jahr angemeldet und zusätzlich unangemeldet Zukauf, Fütterung und Haltung der Tiere als auch Mengenbilanz und Kennzeichnung erzeugter
Bio-Produkte.
Österreichische Gesellschaft für Apitherapie:
Als Apitherapie wird die medizinische Verwendung
der Bienenprodukte, hauptsächlich Propolis, Bienengift,
Honig und die Bienenluft bezeichnet.